Energieanlagen
Mit dem Begriff „Erneuerbare Energien“ werden die Formen der Energie bezeichnet, die aus Energiequellen erzeugt werden, die ihrerseits wiederum aus besonderen natürlichen Ressourcen stammen, die sich aufgrund der ihnen innewohnenden Eigenschaften mit mindestens derselben Geschwindigkeit erneuern, mit der sie verbraucht werden, oder im Zeithorizont der „geologischen Zeitalter“ nicht „erschöpfen“ und deren Nutzung sich demnach nicht auf dieselben natürlichen Ressourcen für die zukünftigen Generationen auswirkt. Es handelt sich also um Formen von Energie, die eine Alternative zu den traditionellen fossilen Energiequellen darstellen, und viele von ihnen weisen auch die Besonderheit auf, dass es sich dabei um saubere Energie handelt, welche keine schädlichen und/oder klimaverändernden Substanzen wie zum Beispiel CO2 in die Atmosphäre freisetzen. Sie bilden demnach die Grundlage der sogenannten „Green Economy“. Die erneuerbaren Energieträger liefern zahlreiche Vorteile, wobei das Fehlen von Schadstoffemissionen während der Nutzung sowie ihre unerschöpfliche Verfügbarkeit zweifelsohne zu den wichtigsten Vorteilen zählen. Es handelt sich hierbei um überaus wertvolle Ressourcen zur Energieerzeugung bei größtmöglicher Senkung der Umweltauswirkung. Auf diese Weise lässt sich mit Blick auf die nächsten Generationen nicht nur die Umwelt schützen, sondern es werden vor allem auch die Kosten für die Energieerzeugung und -verteilung gesenkt.
Windkraftanlagen
Windenergie entsteht, wenn die kinetische Energie von Wind in Strom umgewandelt wird. Diese Energieform nimmt aufgrund des Verhältnisses von Kosten/Produktion den ersten Platz unter den erneuerbaren Energien ein und wurde vom Menschen auch als erste erneuerbare Energiequelle genutzt, da ihre Nutzung sich durch Einfachheit und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Eine Windkraftanlage mit horizontaler Achse (HAWT, vom englischen Horizontal Axiis Wind Turbines) besteht aus einem 60 bis 100 Meter hohen Stahlrohrturm, auf dessen Spitze sich das Maschinenhaus (Gondel) befindet. Im Maschinenhaus ist der Generator untergebracht, der von einem Rotor mit 20 bis 60 Meter langen Rotorblättern angetrieben wird. Der Generator erzeugt eine überaus variable Leistung, die je nach Windstärke am Standort und Wetter wenige kW bis hin zu 5-6 MW erreichen kann.
Photovoltaikanlagen
Als Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung. Sie gilt als wichtigste Energiequelle auf der Erde und macht das Leben hier erst möglich. Aus dieser Energie ergeben sich mehr oder weniger direkt fast alle anderen dem Menschen zur Verfügung stehenden Energiequellen und sie kann zu energietechnischen Zwecken direkt genutzt werden, um mit Hilfe verschiedener Anlagenformen Wärmeenergie oder Strom zu erzeugen. Die Sonnenenergie kann genutzt werden, um Elektrizität zu erzeugen. Dazu werden Solarmodule verwendet, welche die Eigenschaften spezieller Halbleiter nutzen, um nach Auftreffen des Sonnenlichts elektrische Energie zu erzeugen.